-LICH WILLKOMMEN zur regionalen Energiewende in Warstein
"Das romantisch verklärte Bild des Waldes in Zeiten des Klimawandels schützt und bewahrt den Wald nicht. Den Wald in seiner biologischen Substanz zu schützen, bedeutet, die Klimaerwärmung zu verhindern, die den Wald ruinieren würde."
Urheber des Zitats unbekannt
Sicht: Am Propsteiberg 27 in Belecke
Fotos / Quelle: Projekt Windpark Rennweg GmbH / SWO-Vermessung
Hier finden Sie unsere derzeit aktuellsten Medieninformationen rund um das Bürgerwindprojekt Rennweg
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, die Erneuerbaren Energien in NRW stark auszubauen. Im Klimaschutzgesetz wurde festgeschrieben, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen bis 2020 um 25 % gegenüber den Treibhausgasemissionen von 1990 zu senken, bis 2050 sogar um 80 %. Das gelingt nur mit dem Ausbau der Windenergie.
Einen ersten Beitrag leistet dabei das Repowering, also der Ersatz alter Anlagen durch leistungsstärkere Anlagen. Doch das genügt nicht! Auch ist ein Repowering nicht überall möglich, da besondere Regelungen für Landschafts- oder Vogelschutzgebiete dies nachträglich einschränken.
Daher werden neue Vorranggebiete und Konzentrationszonen ausgewiesen. Seit 2011 dürfen unter bestimmten Rahmenbedingungen auch in NRW Windenergie-Anlagen auf z.B. vorgeschädigten Waldflächen errichtet werden. Hier folgt NRW den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Entsprechende Erlasse und Planungsrichtlinien gestalten den Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen mit. Sie beziehen den Natur- und Artenschutz mit ein, aber auch die technischen Voraussetzungen für den Betrieb und die Sicherheit von Windenergie-Anlagen und die genehmigungsrechtlichen Anforderungen.
Sie geben einen verbindlichen Rahmen vor, der Städte und Gemeinden, Bürgerinnen und Bürger, Politik und Verwaltung, in die regionale Energiewende einbindet.
- Wir, als Bürgerwind-Projekt vor Ort, möchten dazu beitragen, die Energiewende auch in Warstein mitzugestalten.
- Wir sehen die Chancen einer nachhaltigen Energieerzeugung in der Region.
- Wir setzen auf Klimaschutz in Verbindung mit Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung.
- Und wir möchten uns auch mit bestehenden Warsteiner Initiativen vernetzen.
Akzeptanz und Transparenz sind uns wichtig:
Unsere neue Website möchte Sie informieren und zum direkten Dialog einladen.
Ihre Fragen und Informationsbedürfnisse rund um den Ausbau der Windenergie möchten wir aufgreifen und beantworten. Siehe Fragen und Antworten.
Dabei nutzen wir auch Quellen und Informationen, die wir Ihnen zugänglich machen wollen.
Ziele unseres Bürgerwind-Projektes in Warstein:
- die Windenergie-Potenziale vor Ort optimal zu nutzen.
- eine breite Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen.
- die Wertschöpfung in Warstein zu steigern.
Kommen Sie auf uns zu:
- wenn Sie sich für die regionale Energiewende begeistern.
- wenn Sie sich beteiligen wollen.
- wenn Sie grünen Strom für Ihren Betrieb oder Ihr Unternehmen beziehen möchten.
- wenn Sie sich mit uns vernetzen möchten.
Unsere Fläche ist im Entwurf des neuen Regionalplans Arnsberg als potentielle Vorrangfläche ohne voraussichtliche erhebliche Umweltauswirkungen ausgewiesen. Wichtige Vorarbeiten hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW in seiner Potentialstudie „Windenergie“ geleistet.
Und: Bei unseren Waldflächen handelt es sich um vorgeschädigte Flächen.
Wir als Bürgerwind-Projekt stellen uns der Verantwortung aus Klimaschutz und Natur- und Artenschutz.
Wir übernehmen die Verantwortung für Ausgleichsmaßnahmen, Ersatzaufforstungen und Bürgerbeteiligung.
Wir lassen uns von Umweltgutachtern beraten.