Wertschöpfung für Stadt, Bürgerinnen und Bürger

Kommunale Wertschöpfung für Warstein 2017
Auch Bürgerenergie-Projekte müssen wirtschaftlich tragfähig sein. Das Streben nach wirtschaftlichem Erfolg steht in Bürgerenergie-Gesellschaften jedoch häufig nicht an erster Stelle. Es wird begleitet von Zielen wie z.B. Mitgestaltung der Energieversorgung und Umwelt- und Klimaschutz. 

Es werden in der Regel geringere Renditen akzeptiert als von anderen Akteuren der Energiewirtschaft. Dadurch können Bürgerenergie-Gesellschaften innovative Projekte realisieren, welche ohne sie nicht umgesetzt würden. 

Gleichzeitig ermöglichen Bürgerenergie-Projekte eine breite Beteiligung an den Gewinnen der Energiewende. Dadurch trägt die Bürgerenergie maßgeblich zur Akzeptanz der Energiewende in unserer Gesellschaft bei. Auch vor Ort in Warstein. 

Unsere Prioritäten bei der gemeinsamen Entwicklung dieses Bürgerwind-Projektes :

  • Sitz der Gesellschaft in Warstein, um die kommunale Wertschöpfung für die Stadt Warstein und die Bürger sicher zu stellen.
  • Sicherstellung des Steueraufkommens in der Stadt Warstein.
  • Bürgerbeteiligung und ggf. Beteiligung der Stadtwerke Warstein ist erwünscht.
  • Unterstützung und Begleitung durch regionale Banken und Sparkassen.
  • Errichtung einer Warsteiner Bürgerwind-Stiftung.
  • Warsteiner Windstrom-Bonus für private Haushalte: Es ist geplant, Warsteiner Privathaushalten einen günstigen Ökostrom-Tarif anzubieten. Hier suchen wir die Kooperation mit einem Energieversorger aus der Region.
  • Chancen zur regionalen Stromvermarktung im Rahmen des EEG 2017 nutzen.
  • Daher: Wahl von erfahrenen Gutachtern, Einsatz verlässlicher Technologie, Austausch mit Stadt und Kreis, Austausch mit dem EnergieDialog.NRW u.a. 
  • Ziel: Sicherung einer stabilen und langfristigen Projektrendite im Rahmen des EEG 2017.

Geplante und konkrete Wertschöpfung für Warstein: 

  • 15 Windenergie-Anlagen / Gewerbesteuer je ca. 24.000 Euro: ca. 360.000 Euro jährliche Gewerbesteuer.
    Hinweis: Unsere Angaben sind Schätzungen und beeinflusst von der Wahl der Anlagentechnologie und den konkreten Bedingungen der Ausschreibung unter dem neuen EEG 2017. Siehe EEG 2017 unter Fragen und Antworten
  • Gründung einer Warsteiner Bürgerwind-Stiftung mit 0,4 % vom Umsatz für Projekte in Warstein.
  • Bürgerbeteiligung mit einem niedrigen Einstiegskapital ab 500 Euro, um junge und ältere Menschen sowie Familien einzubinden. 
  • Gründung einer Warsteiner Energiegenossenschaft als Option.