Wie wird der Natur- und Artenschutz im Wald gewahrt?

In sieben Bundesländern ist es mittlerweile möglich, unter bestimmten Auflagen Windenergieanlagen im Wald zu erreichten. Dabei ist es den Bundesländern wichtig, den Ausbau der Windenergie als Teil der Energiewende voranzubringen und einen positiven Beitrag zu leisten. Die Windenergie-Erlasse der Bundesländer nehmen dazu ausführlich Stellung. Planungsrichtlinien der Länder gestalten den Ausbau der Windenergie auf meist intensiv forstwirtschaftlich genutzten Waldflächen mit.

Häufig handelt es sich um vorgeschädigte Waldflächen, die unter dem Klimawandel, Stürmen oder Schädlingsbefall, zu leiden haben.

Die Windenergie trägt die Last der Energiewende mit

Das romantisch verklärte Bild des Waldes in Zeiten des Klimawandels schützt und bewahrt den Wald nicht. Den Wald in seiner biologischen Substanz zu schützen, bedeutet, die Klimaerwärmung zu verhindern, die den Wald ruinieren würde.

Das Schaubild zeigt bundesweit die Entwicklung im Bereich Windenergie im Wald:

Copyright: Fachagentur für Windenergie an Land, 2016

Wälder sind Ökosysteme und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten

Daher stellen Planung, Bau und Betrieb von Windenergieanlagen im Wald alle Beteiligten vor Herausforderungen. Die Genehmigungsbehörden in allen Bundesländern begleiten den Prozess stets aktiv und sorgsam mit. Auch der vorbeugende Brandschutz im Wald wird im Genehmigungsverfahren ausführlich behandelt. Anlagenhersteller liefern dazu zwingend technische Lösungen und Brandschutzkonzepte, um Gefahren vorzubeugen.

Nordrhein-Westfalen hat Planern zudem einen Leitfaden Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen auf Waldflächen sowie einen Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen an die Hand gegeben. Beide finden Sie in unserem Download-Bereich.

Ersatzaufforstungen und Ausgleichsmaßnahmen

Im Bundeswaldgesetz (BWaldG) sowie den jeweiligen Landeswaldgesetzen sind Vorschriften zu Ersatzaufforstungen oder Ausgleichsmaßnahmen im Zusammenhang mit Windenergieanlagen festgeschrieben. Auch dies dient dem Walderhalt.

Im Rahmen unseres Warsteiner Windenergie-Projektes stehen uns anerkannte Umweltgutachter und Experten im Bereich Natur- und Artenschutz zur Seite.

Eingriffe gering halten und frühzeitig den Dialog suchen

Um Eingriffe in das Waldökosystem möglichst gering zu halten, nutzen wir bestehende Forstwege für die Zuwegung, Verkabelung und Wartung der Anlagen.

Hier setzen wir auch auf den Austausch mit dem örtlichen Revierforstamt und werden außerdem frühzeitig die örtliche Jägerschaft informieren.