Bausteine für ein Bürgerwind-Projekt in Warstein

Wir planen ein Bürgerwind-Projekt in Warstein. Dazu die Eckdaten und ein Einblick in unsere Vorgehensweise.

Eckdaten:

  • Der Wald der Allager Mark besteht zu 80 % aus forstwirtschaftlich genutzten Fichtenbeständen.
  • Laubholzbestände sind für WEA-Standorte tabu.
  • Nutzungsverträge sind mit den Grundeigentümern geschlossen.
  • Vorgeschädigter Waldbestand und Kahlflächen durch den Orkan Kyrill. Die Windkraftnutzung erfolgt zu ca. 50 % auf den Kyrill-geschädigten Kahlflächen.
  • Logistik: u.a. Zuwegung möglich unter Einbeziehung vorhandener Wege mit befestigter Breite von ca. 4 m.
  • Bei einer prognostizierten, mittleren Windgeschwindigkeit von 7,0 m/s auf Nabenhöhe erzeugen die 15 geplanten Windenergieanlagen laut vorläufiger Ertragsprognose zusammen einen Jahresenergieertrag von etwa 195.000.000 kWh.
  • Bei einem Jahresstromverbrauch von 3.000 kWh pro Haushalt können rund 65.000 Haushalte mit Strom versorgt werden.
  • Naturschutzfachliche Ausgleichsmaßnahmen in Abstimmung mit Stadt Warstein und Kreis Soest geplant.
  • Beratung durch die Landschaftsökologen von ecoda Umweltgutachten aus Münster u.a.

Die Bildergalerie auf dieser Website erlaubt Ihnen einen visuellen Einblick in unsere Planung.

Bei der Visualisierung haben wir mit einem erfahrenen Sachverständigenbüro zusammengearbeitet:

 

SWO-Vermessung

Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure
Dipl.-Ing. Bernhard Schemmer
Dipl.-Ing. Martin Wülfing
Dipl.-Ing. Patrick Otte
Alter Kasernenring 12
46325 Borken
Homepage: www.swo-vermessung.de

Visualisierung durch Sachverständigenbüro Schemmer, Wülfing und Otte

Arbeits- und Planungsschritte ab 2014 - 2016:

  • Fortlaufender Dialogprozess mit der Stadt Warstein.
  • Berücksichtigung der rechtlichen und politischen Entwicklungen in NRW im Bereich Windenergie.
  • Hier: Windenergie-Erlass 2015 und LEP NRW im Entwurf vom 5.7.2016.
  • Austausch mit dem EnergieDialog.NRW u.a.
  • Erstellung u.a. der erforderlichen Gutachten im Bereich Natur- und Artenschutz.
  • Bewertung der Änderungen des EEG 2017.
  • Vorstellung des Bürgerwind-Projektes vor dem Arbeitskreis Windkraft der Stadt Warstein im Juni 2016.
  • Pressegespräch mit dem Soester Anzeiger im Juli 2016.
  • Prüfung der Technologie mit Betrachtung Bau und grüne Logistik.
  • Anforderungen aus dem Genehmigungsverfahren sind geklärt. Abstimmung mit dem Kreis Soest und allen beteiligten Behörden ist erfolgt.
  • Planung von Ausgleichsmaßnahmen in enger Abstimmung mit dem Kreis Soest, der Stadt Warstein u.a.